Sie sind hier:
Universitätslehrgang ULG - Kooperation Uni Wien / la:sf / ÖAS

Universitätslehrgang Systemische Psychotherapie/Systemische Familientherapie an der Universität Wien
Der neue Universitätslehrgang „Systemische Psychotherapie/Systemische Familientherapie“ ist eine Kooperation von ÖAS und LA:SF (Lehranstalt für systemische Familientherapie) mit dem Postgraduate Center der Universität Wien. Angeboten wird ein postgradualer Masterlehrgang, der gemeinsam mit einem praktischen/externen Teil bei uns (ÖAS) oder bei der LA:SF die fachspezifische Ausbildung zur systemische Psychotherapeutin darstellt.
20 Studierende werden mit Oktober 2023 das erste Curriculum starten. 10 davon werden von der ÖAS kommen.
Informationsabende: 13.4.2023 und 24.4.2023 jeweils 18:00 - 19.30 Uhr
am Postgraduate Center Uni Wien und online
Bitte um Anmeldung unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapeutisches-fachspezifikum-systemische-psychotherapie-systemische-familientherapie/anmeldung-infoveranstaltungen/
Shortfacts
Abschluss: Master of Arts (CE)
Dauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
Umfang Masterlehrgang an der Uni: 120 ECTS-Credits
Sprache: Deutsch
Inhalte und Ziele
Der Universitätslehrgang "Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie" an der Universität Wien vermittelt theoretische Grundlagen, psychotherapeutische Haltungen, praxeologische Kompetenzen sowie systemische Methoden und umfasst die konzeptionell-theoretische, wissenschaftliche, praktische und persönlichkeitsbildende Ausbildung auf diesem Gebiet. Der extern absolvierte Teil, der direkt bei ÖAS oder LA:SF durchgeführt wird, umfasst Lehrambulanz, Praktikumssupervision, Lehrsupervision und psychotherapeutische Evaluationen. Die im Psychotherapiegesetzt vorgesehene Selbsterfahrung und Praktika werden selbst organisiert.
Mehr zu Modulen und Lehrplan: hier
Qualifikationsprofil
Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie" an der Universität Wien verfügen über wissenschaftlich fundierte familientherapeutische/systemische Kenntnisse und sind dazu befähigt, vorliegende Wissensbestände insbesondere auf dem Gebiet der "Systemischen Psychotherapie/ Systemischen Familientherapie" anzuwenden, weiterzuentwickeln und kritisch zu beforschen.
Die Absolvent:innen des Universitätslehrgangs sind nach erfolgreichem Abschluss der extern zu erbringenden Leistungen im Sinne des Psychotherapiegesetzes (PthG) zur Eintragung in die Psychotherapeut:innenliste (Zusatzbezeichnung "Systemische Familientherapie") und damit zur eigenständigen Ausübung von Psychotherapie berechtigt.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Systemischer Familientherapie mit akademischen Abschluss - Master of Arts (Continuing Education) - erwerben wollen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplomstudium oder Doktoratsstudium (Zulassungsvoraussetzung für den Universitätslehrgang nach Universitätsgesetz 2002)
- Aufnahme als Ausbildungskandidat:in in eine der kooperierenden fachspezifischen Ausbildungseinrichtungen; Zulassung zum Psychotherapeutischen Fachspezifikums nach Psychotherapiegesetz, siehe: Psychotherapeutin, Psychotherapeut (sozialministerium.at)
Die Kosten der fachspezifischen Ausbildung
Die Gesamtkosten des psychotherapeutischen Fachspezifikums umfassen den Masterlehrgang, der am Postgraduate Center der Universität Wien stattfindet, den externen/praktischen Teil der Ausbildung, der von ÖAS und LA:SF organisiert wird sowie dem Teil, den Sie selbst organisieren.
Daraus ergeben sich folgende Kosten:
- Aufnahmeverfahren: € 240,-
- Universitätslehrgang/Masterstudium: € 20.000,- (Vorlesungen, Übungen, Gruppenselbsterfahrung, Supervision, Masterarbeit und -abschluss)
- Externer/praktischer Teil: € 13.000 (Praktikumssupervision, Lehrambulanz, Lehrsupervision, Evaluationen)
- Lehrtherapie: ca. € 8.000,- ("cirka" bedeutet hier, dass es Unterschiede je nach gewählter/gewähltem Lehrtherapeut:in geben kann)
- Gesamte Ausbildungskosten: ca. € 41.000,-
- zuzüglich des jährlichen Mitgliedsbeitrags bei der ÖAS
Wichtig zu bedenken angesichts der Kosten:
Nach dem 4. Semester können Sie den Status "in Ausbildung unter Supervision" erlangen und sind damit berechtigt, eigenständig psychotherapeutische Tätigkeit unter Supervision auszuüben. Sofern Sie dies in einer eigenen Praxis tun, werden Sie bereits erste Einnahmen erwirtschaften. Wir haben diese Einnahmen mit einem niedrigen Richtwert von € 40,- bei insgesamt 600 Stunden praktischer Tätigkeit unter Supervision angenommen. Das bedeutet mögliche Einnahmen von mindestens € 24.000,-, die Sie bereits während der Ausbildungszeit erwirtschaften könnten, und die Ihre Kosten ein Stück ausgleichen.
Leitung
Wissenschaftliche Leitung seitens der Universität Wien:
Assoz. Prof. Mag.a Dr.in Helga Fasching
Leitung seitens ÖAS: Mag.a Johanna Schwetz-Würth und Mag.a Susanne Klingan
Leitung seitens LA:SF: Dr.in Theresia Kosicek
Aufnahmeverfahren
Im Anschluss an die Infoabende senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Unterlagen an das Sekretariat der ÖAS office(at)oeas.at
· Darstellung Ihrer Motivation zur Ausbildung
· Lebenslauf
· Foto
· relevante Zeugnisse in Kopie: Bestätigung eines abgeschlossenes Bakkalaureat-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplomstudium oder Doktoratsstudium, ev. Zulassung des zuständigen Bundesministeriums, sollten Sie über keinen Quelleberuf verfügen, Propädeutikumszeugnis;
Das Auswahlverfahren (Kosten: € 240,-) besteht aus
· einem Einzelgespräch mit einer der Ausbildungsleiterinnen ÖAS: Kosten € 100,-
· der Teilnahme an einem Entscheidungsseminar: Kosten € 140,-
· einer Aufnahmekonferenz im Lehrgangsbeirat des Universitätslehrgangs
Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme fällt die wissenschaftliche Leitung des Universitätslehrgangs Dr. Helga Fasching
Für weitere Informationen bzw. Fragen kontaktieren Sie bitte Mag.a Johanna Schwetz-Würth ausbildungsleitung-wien(at)oeas.at
Detaillierte Informationen: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapeutisches-fachspezifikum-systemische-psychotherapie-systemische-familientherapie/