Detail

Systemische Therapie bei Zwängen und Ängsten

Theorieseminar mit S. Geyerhofer

Der Workshop gibt im ersten Teil die Möglichkeit, sein eigenes Verständnis von Ängsten, Zwängen und Panikattacken zu reflektieren und fachlich qualifiziert zu ergänzen. Davon ausgehend sollen Methoden und Techniken systemischer Therapie (Wunderfrage, Skalierungsfragen, 180 Grad Interventionen, Verhaltensverschreibungen, Tranceinduktionen, Externalisierungs- und Internalisierungsfragen,...) in ihrer spezifischen Anwendung bei Ängsten, Panikattacken und Zwängen demonstriert und an Hand konkreter Fallbeispiele veranschaulicht werden. Inhalte im Detail:

Ängste und Zwänge verstehen:

  • Schwäche oder Krankheit?
  • denke ich verkehrt oder tue ich "nur" das Falsche?
  • psychophysiologische Faktoren dieser "Störungsbilder“
  • die „Irrationalität“ meiner Gedanken oder: "Nur weil Sie nicht paranoid sind, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht hinter Ihnen her sind!"
  • Systemische Therapie und Medikation – „Guidelines“ für die Praxis von Kombinationstherapien

Psychotherapeutische Möglichkeiten:

  • Vom Dämon in mir und wie ich ihn besiegte!
  • Skalierungsfragen und kreative Variationen
  • Jetzt spinn' ich total - ich kontrolliere meinen Zwang!
  • Was bedeutet es? Und was wäre, wenn es weg ist?
  • Über mögliche, unerwünschte Nebenwirkungen informiert Ihr/e verantwortungsbewußte/r Psychotherapeut:in


Kosten:
€ 215,- für ÖAS-Student:innen
€ 230,- für ÖAS-Mitglieder
€ 250,- für Nicht-Mitglieder der ÖAS

15 Einheiten (à 45 min) Fr 17.00 – 21.00 Uhr, Sa 9.00 – 18.30 Uhr
 

Referent: Mag. Stefan Geyerhofer
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeut der ÖAS

Es werden 1 Personen angezeigt.

Lehrtherapeut:innen Wien

Mag. Stefan Geyerhofer

Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrsupervisor, Mitbegründer des Instituts für Systemische Therapie (IST) in Wien und Adj. Prof. für Psychologie an der Webster University, Gründungsmitglied und Mitglied des "Scientific Board" des "European Network of Strategic and Systemic Therapy"