Detail

Wenn die blauen Stunden mehr werden - Systemische Therapie bei depressivem Verhalten

Theorieseminar mit C. Unterholzer

Die Häufigkeit depressiver Symptome hat sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verfünf- bis verzehnfacht. Das Infektionsgeschehen und die Maßnahmen gegen Corona wirken sich besonders stark bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus und bei jenen Menschen, die bereits als „depressiv“ diagnostiziert wurden. Um Klient:innen, die mit dieser Thematik konfrontiert sind, gut zu begleiten, nähern wir uns im Seminar folgenden Fragen an:

  • Wie sieht die klassische, depressive Dynamik aus?
  • Wie erkennen wir dysfunktionale  kognitive Schemata?
  • Wie lauten selbsthypnotische Imaginationen?
  • Wie können wir in der Therapie diese Dynamiken, Schemata und Selbstsuggestionen als Ressourcen nutzen?
  • Wie können wir Klient:innen dabei unterstützen, ihre helle Seite zu stärken, die düstere zu schwächen?
  • Worauf müssen wir bei der Beziehungsgestaltung mit „depressiven Klient:innen“ achten?
  • Welche systemischen Herangehensweisen haben sich bewährt?
  • Wie können wir den Wirkfaktor „Hoffnung“ - bei depressiver Klientel eine besondere Herausforderung – nicht aus den Augen verlieren?

Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Seminars. Fallbeispiele, Demonstrationen und Übungen zu speziellen Techniken, die sich in der Arbeit mit depressiven Menschen als nützlich erwiesen haben, ergänzen theoretische Inputs.


Kosten:
€ 215,- für ÖAS-Student:innen
€ 230,- für ÖAS-Mitglieder
€ 250,- für Nicht-Mitglieder der ÖAS

15 Einheiten (à 45 min) Fr 17.00 – 21.00 Uhr, Sa 9.00 – 18.30 Uhr
 

Referentin: Dr.in Carmen Unterholzer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), IST - Institut für Systemische Therapie Wien, Lehrtherapeutin der ÖAS, Literatur- und Erziehungswissenschafterin

 

 

Es werden 1 Personen angezeigt.

Lehrtherapeut:innen Wien, Vorstand

Dr.in Carmen UnterholzerCo-Ausbildungsleitung Wien

Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), seit 2005 tätig am Institut für Systemische Therapie, Wien, Literaturwissenschafterin und Erziehungswissenschafterin, langjährige Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck, langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und in der LehrerInnenfortbildung, Wissenschaftsjournalistin, Zusatzausbildung in Poesie- und Bibliotherapie, Lehrtherapeutin der ÖAS
Ausbildungsleitung Region Wien