Sie sind hier:
Ausbildungsstruktur Supervisions- und Coachingausbildung
Das Curriculum gliedert sich in 3 Teile (Gesamtumfang 60 ECTS) über einen Zeitraum von 5 Semestern:
1. Grundlagenmodul (120 UE-Stunden)
Für das Grundlagenteil müssen selbstverantwortlich 4 Online-Module (in Summe 120 Einheiten) belegt und bearbeitet werden. Zu jedem Themenschwerpunkt werden Online -Module mit Materialien und Literaturvorgaben angeboten. Der Abschluss erfolgt durch ein Abschlusskolloquium samt Lernevaluation.
Das Grundlagenmodul gliedert sich in folgende Themenschwerpunkte:
- Psychologische/Psychosoziale Grundkonzepte in der Arbeit mit Menschen, Gruppen und Organisationen
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Umgang mit Krisen
- Theorien der Veränderung
2. Kerncurriulum (300 UE-Stunden)
Dieses setzt sich aus 13 Modulen zusammen. Die Reihenfolge kann sich geringfügig ändern:
Modul Gruppenkonstitution & Grundlagen
Modul Supervisionsprozess & Rolle
Modul Fallarbeit im Einzel- & Gruppensetting
Modul Kooperationskonzepte in der Supervision
Modul Methodenworkshop – Blick über den Tellerrand
Modul Systemisches Arbeiten mit Gruppen
Modul Methoden-Workshop - Konflikte und Konfliktlösung
Modul Teamsupervision
Modul Organisationsverständnis & nützliche OE-Methoden für die Supervisionspraxis
Modul Ethik und Diversity in Supervision & Coaching
Modul Methoden-Workshop - kreative und analoge Methoden
Modul Anwendungsfelder von Supervision Coaching: Praxisfelder und Spezialthemen
Modul Lehrgangsabschluss
** !! MEHR INFORMATIONEN ZU DEN MODULEN UND DEN REFERENT*INNEN FINDEN SIE HIER !! **
Die konkreten Modul-Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
3. Praxismodul (mind. 190 UE-Stunden)
Das Praxismodul setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- einer über die Ausbildung entlang fortlaufenden Peergroup - 50 Stunden
- der Lehrsupervision (Supervision der Lern-SV) - 50 Stunden
- der Lernsupervision (eigene Tätigkeit) - 75 Stunden
- der Projektarbeit (Organisationsberatung) und der Abschlussarbeit
Abschluss
Nach erfolgter positiver Absolvierung aller Curriculumsteile und dem Nachweis der erforderlichen Ausbildungsschritte wird den Ausbildungsteilnehmer:innen das Zertifikat „Systemische/r Supervisor:in & Coach“ verliehen und es erfolgt auf Wunsch ein Eintrag in die ÖAS-Supervisor:innenliste.
Der Abschluss berechtigt ebenso zur Mitgliedschaft und Eintragung bei der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision & Coaching).