…. Erzählungen aus dem Leben von sehr früh geborenen Kindern, Kindern mit einer schweren Beeinträchtigung und Kindern mit chronischen Erkrankungen und ihren Eltern und Familien.
Dank großartiger, medizinischer Fortschritte können seit einigen Jahren frühgeborene Kinder schon ab der 23. SSW nicht nur „überleben“, sondern sich gesund an Körper, Geist und Seele entwickeln. Allerdings bedarf es für diese Kinder eines höheren Energie- und Kraftaufwandes um „groß“ zu werden als für Kinder, die ihre Entwicklung im gut geschützten Mutterleib auskosten dürfen
Als sehr kleines Wesen beinahe „ungeschützt“ der erstmals sehr rauen Welt ausgesetzt zu sein, löst massive Ängste und Stress aus. Diese Kinder bedürfen einer besonders schützenden und sichernden Umgebung, um langsam Vertrauen zu fassen.
Ähnlich verhält es sich mit Kindern, die mit einer schweren Beeinträchtigung oder einer chronischen, vielleicht auch seltenen Erkrankung zur Welt kommen
Mit den frühen Erfahrungen dieser Kinder, den Auswirkungen auf das Nerven- und Bindungssystem und wie wir für diese Kinder und deren Eltern hilfreich sein können, möchten wir uns an diesem Abend theoretisch und anhand praktischer Beispiele aus meinem psychotherapeutischen Alltag auseinandersetzen.
Anhand von mehreren Fallbeispielen möchte ich die Situation von Familien mit Kindern, die einen sehr schweren Start ins Leben haben, schildern und mir mit Euch/Ihnen gemeinsam Gedanken zu folgenden Fragen machen:
- Wie wirken sich Frühgeburtlichkeit, chronische Erkrankungen, Beeinträchtigungen … auf die seelische Entwicklung von Kindern aus und was passiert im Familiensystem?
- Schwere, frühe Traumatisierung von Kindern und Eltern führen oft zu Hochstress und Bindungsunsicherheit in Familien: Wie können wir als Psychotherapeut:innen diesen Kindern und Familien behilflich sein?
Zur Referentin: Mag.a Brigitte Fischerlehner, Integrative Therapeutin, Lehrtherapeutin für Integrative Therapie an der Donauuniversität Krems, Psychologin im Therapiezentrum des Evangelischen Diakoniewerks in Gallneukirchen, Psychotherapeutin in freier Praxis
In Präsenz: Psychotherapiezentrum Wartberg, Lamplgasse 16, 4224 Wartberg o.d. Aist
Für Präsenzteilnahme ist eine vorherige Anmeldung per Mail (info(at)karl-grabner.at) notwendig, da die Plätze begrenzt sind.
Online: Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/81883451591?pwd=bHJ1Y3kwK2VTVVFsTEJuNFdCekVaUT09
Informationen zu Online-Jour Fixes
Um einen reibungslosen und angenehmen Ablauf zu gewährleisten bitten wir um die Berücksichtigung der folgenden Punkte:
- Den zoom-link erhalten Sie per mail-Aussendung bzw. finden Sie ihn zeitnah zur Veranstaltung auf der ÖAS-website
- Bitte seien Sie, sofern möglich, einige Minuten vor Start der Veranstaltung online, damit wir möglichst störungsfrei beginnen können.
- Für eine Bestätigung über den Besuch der Veranstaltung schreiben Sie bitte den Jour-Fix-Verantwortlichen (Host), nicht den/die Vortragende/n des Meetings!, mit vollständigem Namen und Mailadresse im Chat an. Wenn Sie nicht auf der Liste der/des JF Verantwortlichen sind erhalten Sie keine Bestätigung.
- Schalten Sie ihr Mikrofon während der Veranstaltung aus, insofern Sie nicht sprechen wollen.
- Die Aufnahme oder Vervielfältigung der Veranstaltung ist aufgrund datenschutzrechtlicher Gründe untersagt.