Unser seelisches Erleben zeigt sich auf der Ebene des Körpers durch unsere Haltung, in der Bewegung, in unsere Mimik und Gestik. Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als tiefenpsychologisch fundierte, körperzentrierte, handlungs- und erlebnis-orientierte Psychotherapiemethode versteht den Körper als den ORT des psychischen Geschehens und wir Psychotherapeu:innen sind demzufolge bemüht, eine Einheit zwischen Körper und Seele entstehen zu lassen. Die vier Bereiche: Wahrnehmen, Bewegen, Denken und Sprechen werden dabei immer wieder durch gezielte „Angebote“ gefördert und in einem Gesamtprozess integriert. Zusätzlich nützen wir auch die Gestaltungsebene um die Symbolisierungsfähigkeit zu fördern und auch als eine Zwischenebene, bevor das Erlebte in Wort gefasst werden kann. Um KBT-Methode als Behandlungsweg und KBT-Methoden - auch ergänzend zu systemischen Ansätzen - vorzustellen würden wir gerne einen kurzen Umriss der Entstehungsgeschichte geben, die theoretischen Modelle im Hintergrund erwähnen, Beispiele aus der praktischen Arbeit zeigen und gerne ein Live-Angebot machen.
Zu den Referent:innen:
Mag. Eduard Gutleb ist Leiter der Psychologischen Studierendenberatung Klagenfurt, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe und KBT-Psychotherapeut
Mag.a Mariella Bidovec-Kraytcheva ist Lehrtherapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie mit zusätzlicher Spezialisierung auf verschiedene weitere körperzentrierte Verfahren (Hakomi, SIB, Feldenkreis, versch. Entspannungsmethoden, Meditation, u.a.) sowie auf Traumatherapie (KREST, Ego-State u.a.).
Jour Fixe Koordination
Edeltraud Andrej, Juergen Jessenig, Carmen Mertlitsch, Susanne Leitner