Systemische Therapie und der Umgang mit Diagnosen und störungsspezifischem Wissen

mit K. von Sydow

ICD-Diagnosen und störungsspezifisches Wissen werden von vielen deutschsprachigen Systemiker:innen kritisch gesehen, da Diagnosen meist defizitorientiert sind, sie das Problem allein in der Person des/der Patient:in lokalisieren und die Gefahr besteht, dass Diagnosen negative Zustände „festschreiben“ und zu negativen Erwartungshaltungen und Stigmatisierungen beitragen können. Gleichzeitig sind störungsspezifische Diagnosen für die durch Krankenversicherungen finanzierte klinische Arbeit und die Forschung unverzichtbar. Auch sind viele Klient:innen und ihre Angehörigen dankbar, wenn sie mittels Diagnose und Psychoedukation besser verstehen, was vielleicht mit ihnen los sein könnte und was alle dafür tun können, die Probleme zu überwinden.
Und schließlich existieren inzwischen – meist aus Nordamerika, Nordeuropa und Israel – störungsspezifische manualisierte systemische Therapieansätze, die die klinische Arbeit systemischer Therapeut:innen bereichern können.

Im Wechsel zwischen Vortrag, Diskussion, Rollenspielen und Arbeit mit Fällen, die die Teilnehmenden gerne einbringen können, werden wir auf folgende Themen eingehen:

  • Forschung zum Thema PatientInnen und störungsspezifische Diagnostik
  • Neue Entwicklungen im ICD-11
  • Nützliche allgemein zugängliche und einfach auswertbare störungsspezifische Fragebögen
  • Störungsspezifische Diagnosen vorsichtig und respektvoll mitteilen und erklären
    o im Einzelsetting
    o Umgang mit Diagnosen im Paar- und Familiensetting
  • Überblick über manualisierte systemische Therapieansätze für spezifische Störungen des Erwachsenen- und des Kindes-/Jugendalters

Das Seminar bietet Raum für kritische Reflexion und die Möglichkeit, neue Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen und zu prüfen, was zum eigenen therapeutischen Stil passt und was nicht.

 

Referentin: Kirsten von Sydow
Prof.in Dr.in, Psychologische Psychotherapeutin (Systemische Therapie & Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Schwerpunkt Systemische Therapie, an der Medical School Hamburg (MSH) und in eigener Praxis in Hamburg, Lehrtherapeutin für systemische Therapie (DGSF, PTK Hamburg)