Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie die psychotherapeutische Kommunikation mit Kindern und Ihren Bezugssystemen gelingen kann. Im Zentrum dabei steht die altersgerechte Beziehungsgestaltung, die Vermittlung praktischer Herangehensweisen und das Kennen lernen diverser Methoden und Übungen, sowie Geschichten aus der Praxis.
Ziele dabei sind:
- Verständnis für kindliche Bedürfnisse und Gefühle entwickeln und hilfreiche Narrative co-kreieren
- Möglichkeiten für den Aufbau von Ressourcen des Kindes finden, angepasst an unterschiedliche Altersstufen und familiäre Lebenswelten
- Zusätzlich zum Gespräch das Spielen, Gestalten und Kreieren als kindliche Ausdrucksmöglichkeit aufgreifen und anbieten
- Entwicklung von Lösungen, kleineren und größeren Schritten, sowie Reflexion der Beiträge aller Beteiligten für diese Lösungen
- non-verbale Kommunikation des Kindes und non-verbale Antworten des Therapeuten/der Therapeutin beachten
- Voraussetzungen für günstige Synchronisationsprozesse der Beiträge aller reflektieren
- Psychotherapie als Übergang (Durrant, Walter)
- Einsatz von Geschichten und Metaphern
- Setting-Design
Kosten:
€ 215,- für ÖAS-Student:innen
€ 230,- für ÖAS-Mitglieder
€ 250,- für Nicht-Mitglieder der ÖAS
15 Einheiten (à 45 min) Fr 17.00 – 21.00 Uhr, Sa 9.00 – 18.30 Uhr
Referentin: Mag.ª Doris Psenner-Unterluggauer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie, Klinische Hypnose nach Milton Erickson), Erziehungswissenschaftlerin, Supervisorin, Coach, Organisationsberatung (Familienunternehmen)