Sie sind hier:
Ausbildungsstruktur Wien
Die Wiener Ausbildung unterteilt sich in zwei Abschnitte:
1. Ausbildungsabschnitt
Die ersten zwei Ausbildungsjahre finden in einer geschlossenen Gruppe mit 14 Teilnehmer:innen statt. Die geringe Gruppengröße ermögllcht persönliches Eingehen auf individuelle Lernprozesse.
Ausbildungselemente in der Gruppe (Link1) werden von der Ausbildungsleitung (zwei Lehrtherapeut:innen) organisiert, individuelle Ausbildungsteile (Link2) sind von den Studierenden selbst zu organisieren.
Der erste Ausbildungsabschnitt endet – bei Nachweis der erforderlichen Kriterien (Link3) – mit der Verleihung des Status „Psychotherapeut*in in Ausbildung unter Supervision“
2. Ausbildungsabschnitt
Der 2. Ausbildungsabschnitt - nach dem 2. Ausbildungsjahr und dem Erlangen des "Status" - kann individuell gestaltet werden. Studierende können ihr persönliches Tempo entsprechend ihrer Lebenssituation wählen.
Organisierte Ausbildungselemente wie Gruppensupervision in kleinen Gruppen mit bis zu acht Teilnehmer:innen („Praxisseminar“) (Link4), Theorie- und Gruppenselbsterfahrungsseminare (Link5) und am Ende des 3. Ausbildungsjahres eine weitere Evaluation (Link6)
Individuell zu organisieren sind die Einzelselbsterfahrung (Link7), 600 selbständig unter Supervision durchgeführte und protokollierte Psychotherapiestunden, 40 Stunden externe Supervision (Link8)
Frühestens in vier Jahren kann die Ausbildung abgeschlossen werden, sie kann aber auch länger dauern.
Abschluss
Mit der Verleihung des ÖAS-Zertifikats (Link9) kann der/die Studierende um Anerkennung als Psychotherapeut:in beim zuständigen Bundesministerium einreichen.
Besonderheiten der Wiener Ausbildung
- Seminarzeiten an Wochenenden und an einem Abend pro Woche
- Kleine Ausbildungsgruppen (1. Abschnitt max. 14 Personen, später bis zu 8 Personen in Praxisseminaren, größere Gruppen in Theorieseminaren)
- Praktikumsmöglichkeiten im systemischen Bereich vorhanden (Ambulanz)
- Modulsystem ab dem zweiten Abschnitt ermöglicht nach persönlichem Tempo Ausbildungsteile zu buchen und sich durch die Auswahl der theoretischen Inputs inhaltlich zu spezialisieren
- Zentrale, öffentlich gut erreichbare Ausbildungsräume (U2, U4)
- Keine zusätzlichen Hotel- und Fahrtkosten außerhalb Wiens
- Kennenlernen vieler therapeutischen Modelle durch großen Lehrkörper
Link 1
• Abendseminare: wöchentlich bis 14-tägig - Theorie, Haltung, Ansätze und Methoden sowie Supervision von Praktika
• Peergruppen: selbständiges Erarbeiten von Literatur, Einüben von Techniken, Reflexionen über Lernerfahrungen
• Wochenendseminare: 9 bis 10 Blöcke/Jahr – Theorie, Methoden und Gruppenselbsterfahrung
• Evaluation: 2 Wochenenden (40 Stunden)
Link2
• Einzel-Selbsterfahrung (Lehrtherapie): insgesamt 80 Stunden
• Praktika: 150 Stunden klinisches Praktikum; 250 Stunden allgemeines psychotherapeutisch-psychosoziales Praktikum, 150 Stunden systemisches Praktikum
Link3
Zur Erlangung des Status ist nachzuweisen:
• Teilnahme an den angebotenen Block- und Abendseminaren des ersten Ausbildungsabschnitts
• Absolvierung eines Großteils der erforderlichen Praktika
• Nachweis von etwa der Hälfte der Einzelselbsterfahrungstunden (ca. 40h)
• Erfüllung der Evaluationskriterien
Link4
Praxisseminare: Eine Lehrtherapeut:in supervidiert fünf bis acht Studierende. Die Praxisseminare werden jährlich neu zusammengestellt Inhalte: Supervision der eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit, Hilfe bei und Rückmeldung zu Therapieprotokollen, Vertiefung des Theorie- und Methodenverständnisses und der therapeutischen Kompetenz, Literaturdiskussion, 2 Live-Supervisionen (ev. anhand von Videos), Planung der Abschlussarbeiten.
Link5
Theorieseminare: Studierende können individuell mindestens 115 Stunden aus dem ÖAS-Workshopangebot wählen (Modulsystem), offene Gruppen mit Teilnehmer:innen aus anderen Curricula und bereits eingetragenen Psychotherapeut:innen.
Gruppenselbsterfahrung: mindestens 60 Stunden, individuell auswählbar; ebenfalls offene Gruppen. Sowohl die Theorie- als auch die Gruppenselbsterfahrungsseminare finden an Wochenenden statt.
Link6
Evaluation: findet bei der Praxisseminarleiter:in statt, die bis zur Eintragung in die Liste der Psychotherapeut:innen für die Studierende zuständig ist.
Link7
Einzelselbsterfahrung: wie im 1. Abschnitt, insgesamt 80 Stunden
Link8
Externe Supervision: 40 Stunden Supervision der 600 Stunden eigenständiger psychotherapeutischer Tätigkeit mit Protokoll, einzeln oder in Kleingruppen zu dritt bei einer Lehrtherapeut:in der ÖAS Wien
Link9
Um das ÖAS-Zertifikats zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
• Nachweis aller angeführten Ausbildungsschritte
• Zwei Live-Supervisionen oder Besprechung von zwei Therapiegesprächen auf Video
• zwei Falldokumentationen
• eine theoretische Arbeit
• Sichtung aller absolvierten Ausbildungsschritte durch die dafür zuständige Ausbildungsleitung bzw. Praxisseminarleitung