
Weiterbildungscurriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Sie sind hier:
Zielsetzung
- führen der Bezeichnung „Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Eintrag in die Liste der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der ÖAS (verlinkt mit BM-Liste)
- Entwicklung von Fallverständnis, Behandlungskompetenz und Zuständigkeitsgrenzen einschätzen
- Vernetzung und entsprechende Ressourcenaktivierung.
Zugangsvoraussetzungen
- kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder sind angemessen bekannt
- Erprobung und Vertiefung der gelernten Inhalte sind in der Praxis möglich (eingetragene Psychotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, andere Berufsgruppen wie Klin. Psycholog:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog:innen, Mediziner:innen, Pflege- und Gesundheitspersonal,...)
Warum online?
- Start jederzeit möglich
- E-learning über MSTeams
- zeit- und ortsungebundenes Lernen
- geringere Kosten durch Wegfall von Anreise, Übernachtung,..
- individuelle Gestaltung des Studiums und der Prüfungstermin
Struktur
Grundlagenbereich (Modulblock A): Einführung und Vermittlung von Grundkompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für Psychotherapeut:innen nichtsystemischer Ausbildungen
Frei wählbare Module (Modulblock B):Spezialbereiche der SKJ-Zielgruppe
Supervision
- insgesamt 50h begleitende Supervision erforderlich
- Gruppensupervision maximal 6 Personen
- Termininfo auf der Online-Schulungsplattform
Kostenübersicht ONLINE-Weiterbildungslehrgang
Anrechenbarkeit
Seminare während des Fachspezifikums sind nicht für die SKJ-Weiterbildung anrechenbar!
Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapie des Bundesministeriums
Ablauf des Curriculums
Die Arbeitsaufträge werden im Willkommensbrief genau dargestellt. Bei Unklarheiten ist die direkte Kontaktaufnahme mit der/dem jeweiligen Lehrenden empfohlen.
Wenn Sie die im Modul-Raum gestellten Aufgaben erfüllt haben, können Sie sich auf der online-Schulungsplattform über einen 1:1 Raum mit dem/der Lehrenden bzw. per Email in Verbindung setzen und ein online-Evaluierungsgespräch vereinbaren.
In einigen Modulen werden Sie gebeten, als Teil der Evaluation , einen schriftlichen Beitrag zur Praxisreflexion zu verfassen. Der schriftliche Beitrag kann beim Prüfungsgespräch als Einstieg genutzt werden.
Nach Absolvierung und Nachweis folgender Einheiten kann ein Weiterbildungszertifikat seitens der ÖAS ausgestellt werden und die Eintragung in die Liste für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der ÖAS erfolgen:
- 150 Stunden Theorie
- 50 Stunden Supervision
- 200 Stunden psychotherapeutische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen
Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung
Informationen und Kontakt
Für allgemeine Fragen steht Ihnen das ÖAS-Office unter Telefon (01) 212 41 35 bzw. per e-mail unter office(at)oeas.at zur Verfügung.
Fachliche Fragen richten Sie bitte direkt an Mag.ª Alexandra Sartori alexandra.sartori(at)bildung-noe.gv.at
Das könnte Sie auch noch interessieren...

"Entwicklungskrise als Entwicklungschance"- Wie können wir Kinder und Jugendliche gemeinsam begleiten?
