Veröffentlichungen des Teams

Hier finden Sie ausgewählte Publikationen des Lehrtherapeut:innenteams der ÖAS aufgelistet.

Ahlers, C. (2017). Kommunikative Kompetenz. Das Rollenspiel in der systemischen Psychotherapie. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Waxmann Verlag. (Habilitationsschrift)

Ahlers C (2017) Erfahrungen mit meiner veränderten Version von Peter Robers Modell der Schlüsselszene als Modell für die Life-Supervision. Online. Internet: https://systemagazin.com/peter-robers-modell-der-schluesselszene-als-modell-fuer-die-life-supervision

Ahlers, C. (2018). Patchworkfamilien beraten. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

Ahlers, C., Vittorelli, N., Glück, G., Nakshbandi, A. (2020). Die Anderen sind wir. Eine Anleitung zum Umgang mit kultureller Uneindeutigkeit. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

Ahlers C, Kristandl S, Walch K (2022) Systemischer Kompetenzerwerb durch das Transkribieren und Interpretieren psychotherapeutischer Sitzungen. Psychotherapieforum Jahrgang 26(3): 3-9

Ahlers C, Schigl B (2023) Genderkompetenz, Leer oder Lehrstelle? Gendersensibilität und Genderkompetenz österreichischer Psychotherapeutinnen. Psychotherapieforum Jahrgang 27(4): 32-36

Klar, S., & Arn-Stieger, D. (2024, May). Sollen wir wieder wissen, wo’s langgeht? Gedankengänge zur Vermittlung des systemischen Psychotherapieverständnisses in der Ausbildung. In Psychotherapie Forum (pp. 1-6). Vienna: Springer Vienna.

Arn-Stieger, D. (2022): Um ein Kind zu therapieren- braucht es da ein ganzes Dorf? Vom Wert der therapeutischen Schnittstellenarbeit bei jungen Menschen mit komplexem Hilfebedarf. Netzwerke 02/22, S. 25-29.

Arn-Stieger,D., Eckert, G. , Zajec, K. (2020). Hallo – hörst du mich? Siehst du mich? Kinder und Jugendliche in Zeiten von Covid-19 therapeutisch über Videoplattformen begleiten. Netzwerke 2/20, S. 16-22.

Arn-Stieger, D. (2019). Ich störe, also bin ich. Störung des Sozialverhaltens aus systemischer Sicht. In Kinder schützen – Heilung fördern. Tagungspublikation anlässlich des 50 Jahr-Jubiläumssymposiums der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klagenfurt.

Arn-Stieger, D. (2017) „Darf ich Ihnen nur schnell noch was erzählen?“ Das Tür- und Angel-Gespräch als Instrument der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Feedback 1&2/17 Schwerpunktheft Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Ernst, R.A.; Artner, N.A.(Hg) (2023) Vom Rand zur Mitte. Heidelberg: Carl Auer (in Vorbereitung)

Artner, N.A.; Arn-Stieger, D.(2021): 2021 – und wie nun weiter? In: Netzwerke, 01/21, Wien: ÖAS, S19-20.

Schigl, B.; Höfner, C.; Artner, N.; Eichinger, K.; Hoch, C.; Petzold, H. (2020): Supervision auf dem Prüfstand – Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Berlin: Springer

Schigl, B.; Artner, N. (2017): „Building bridges – building science“ In: inspire and be inspired – a sample of research on supervision and coaching in Europe. Paris: Editions L´Harmattan, S83-88.

Hett, T.F.; Artner, N.; Ernst, R.A. (Hg) (2014): Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen: Konzepte und Praxis für Beratung und Psychotherapie. Heidelberg: Carl Auer

Brandl-Nebehay A, Hinsch J. (Hrsg.) (2010) Paartherapie und Identität. Denkanstösse für die Praxis. Carl Auer, Heidelberg. (Rezension)

Brandl-Nebehay A (2005) Rhythmus, Takt und Timing – vom Umgang mit der Zeit im therapeutischen Prozess. In: Lehranstalt für systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien für Berufstätige (Hrsg): Obertöne – Unterschiede. Vielstimmigkeiten in der systemischen Therapie (Kongressband) Wien, S. 113-124

Brandl-Nebehay A (2005) Systemische Ansätze im Jugendamt. In: Hollstein-Brinkmann H, Staub-Bernasconi S, (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich. Was leisten Systemtheorien für die Soziale Arbeit? Vlg. für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S.219-242

Brandl-Nebehay A (2003) Zuhören verbindet – Die therapeutische Beziehung im Spiegel lösungsorientierter und narrativer Ansätze. Systeme Jg.17(2): 197-210

Brandl-Nebehay A, Russinger U (1995) Systemische Ansätze im Jugendamt - Pfade zwischen Beratung, Hilfe und Kontrolle. Z System Ther 13/2: 90-104

Geyerhofer, S. & Komori, Y. (2005) Integrating Poststructuralist Models of Brief Therapy. Journal of Brief Therapy, Vol. 4/ 1&2, 103 - 122. 

Geyerhofer, S. & Unterholzer, C. (2008) Burnout aus systemischer Sicht: Auf dem Weg zu einem systemischen Verständnis von Burnout und Erschöpfungssyndrom. Systeme 22 (2), 177-200.

Geyerhofer, S., Ritsch, M. & Thoma, C. (2018) Systemische Haltung und störungsspezifisches Wissen - vom Entweder-oder zum Sowohl-als auch. Systeme 32 (1).

Geyerhofer, S. (2018) Internalisieren von Lösungen. In Von Sydow, K & Borst, U.: Systemische Therapie in der Praxis. Beltz Verlag, Weinheim.

Geyerhofer, S. (2022) Von den Mitteln und den Zwecken systemischer Therapie - Gesammelte Texte. Carl Auer Verlag, Heidelberg.

Ahlers C. & Höher A. (2020). Erkennen, Beobachten, Unterscheiden: Systemisch-didaktische Ausbildungsforschung. Pritz A., Fiegl J., Laubreuter H. & Rieken B (Hrsg.). Universitäres Psychotherapiestudium – Das Modell der Sigmund Freud PrivatUniversität, (S. 495-512).

Höher, A., Sacher, K., Arbeiter K. (2005). Peritonealdialyse bei Kindern: Medizinische (Übergangs-) Lösung – familiäre Herausforderung“, In: Wiener Klinische Wochenschrift, Volumen 117, Supplement 6, Dez. 2005

Höher, A. (2002). KlientInnen gering schätzen – eine Gefahr. In: Sozialpädagogische Impulse 2/02

Klar, S., & Arn-Stieger, D. (2024, May). Sollen wir wieder wissen, wo’s langgeht? Gedankengänge zur Vermittlung des systemischen Psychotherapieverständnisses in der Ausbildung. In Psychotherapie Forum (pp. 1-6). Vienna: Springer Vienna.

Schigl, B., Klar, S., Kobbé, U. et al. (2022) Ebenen therapeutischer Verantwortung – multiple Perspektiven in einer komplexen Welt. Psychotherapie Forum 26, 50–56 (2022).

Klar, S.(2020) Eine Reflexion zum Begriff "Erfolg" in der Supervision. BASYS (Berichte des Arbeitskreises für systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision). Themenheft Erfolg. Nr 49; Heft 2/2020

Levold, T., Albrechtowitz, K., Ebi, G., Herbert, M., Özlü, Z., Reininger, C., ... & Schmidbauer, A. (2015). Diagnose: Besonderheit: Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm. Vandenhoeck & Ruprecht.

Klar, S. (2018) Kleine Götter und ihre Viecher. AAVAA, Berlin

Klingan, S. und Schmidsberger, K. (2016): Bericht aus dem systemischen Feld: Erfahrungen mit dem Offenen Dialog. Netzwerke 01/16, Wien: ÖAS, S10-13. 

Klingan, S. (2010): Küchengespräche. In: Andrea Brandl-Nebehay und Joachim Hinsch (Hrsg.) Paartherapie und Identität. Denkansätze für die Praxis. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg S200 – 223.

Klingan, S. und Binter, G. (2005): Vom leidvollen Warten auf das Glück. In: Kongressband: Vielstimmigkeit in der systemischen Therapie - 20 Jahre Lehranstalt für systemische Familientherapie 15.-16. Oktober 2004. Wien: la:sf, S181 – 192.

Klingan, S. (2000): Dreiecksbeziehungen. In: Jürgen Hargens (Hrsg.) Gastgeber hilfreicher Gespräche. Borgmann, Dortmund, S173 – 195.

Glatzl, S.; Klingan, S.; Dolzer, E.; Sandner, Ch., Edlinger, B. und Winge, M. (1997): Einladung ins Schloss. In: Jürgen Hargens (Hrsg.) Klar helfen wir Ihnen! Wann sollen wir kommen? Systemische Ansätze in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Borgmann, Dortmund, S113 – 235.

Mehta, G., & Rückert, K. (2003). Mediation und Demokratie. Neue Wege des Konfliktmanagements in größeren Organisationen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

Bartuska, H., Buchsbaumer, M., Mehta, G., Pawlowsky, G., & Wiesnagrotzki, S. (2005). Psychotherapeutische diagnostik. Vienna New York: Springer.

Mehta, G. (2005). Die psychotherapeutische Beziehung—eine dem Prinzip nach explosive Kraft. Psychotherapeutische Diagnostik: Leitlinien für den neuen Standard, 257-266.

Baur, C. (2009). Gerda Mehta, Klaus Rückert (Hg.); Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung. perspektive mediation6(1), 52-53.

Mehta, G. (Ed.). (2013). Die Praxis der Psychologie: Ein Karriereplaner. Springer-Verlag.

Pokhmelkina, G., & Mehta, G. (2018). Dialoge zwischen Ukrainern und Russen: Peace-buildungBemühungen von 2014 bis 2018. Zeitschrift für Beratungs-und Menagamentwissenschaften4, 21-29.

Klingan, S. und Schmidsberger, K. (2016): Bericht aus dem systemischen Feld: Erfahrungen mit dem Offenen Dialog. Netzwerke 01/16, S10-13. 

Kirschenhofer, S; Schmidsberger, K. (2010): Macht...Gewalt...hilflos? Gewalt als Thema in der Paartherapie. In: Andrea Brandl-Nebehay und Joachim Hinsch (Hrsg.) Paartherapie und Identität. Denkansätze für die Praxis. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg.

Schmidsberger, K. (2004): Über Tratsch und Gerede am Küchentisch - Die Arbeit mit nicht-motivierten KlientInnen im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In: systeme 18(2), S. 170-182.

Radeva Kulnigg E., Becher S. (2021) Toxische Beziehungen. Was definiert toxische Beziehungen und weshalb ist dieses spezifische Beziehungsformat attraktiv für unsere Klient*innen? Wie kommt man aus dieser durchtriebenen Beziehungsform heraus? Wozu sollte man überhaupt herauskommen oder gar wollen? In: Netzwerke (1,2021)

Tzenova E., Radeva Kulnigg E. (2020) Die Herausforderung die eigene Psyche zu bewahren während der Pandemie. Unter: http://www.bulgaren.org/2020/04/28/предизвикателството-да-опазиш-психи/ (16.09.2021)

Tzenova E., Radeva Kulnigg E. (2018) Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Kinder. Unter: http://www.bulgaren.org/2018/09/08/евтимия-радева-кулниг-психотерапевт/  (16.09.2021)

Unterholzer, C., Herbert Gröger(2022) Handbuch der systemischen Gruppentherapie. Ansätze, Methoden, Zielgruppen, Störungsbilder. Carl-Auer Verlag, Heidelberg

Unterholzer, C., Astrid Just(2019) Wie Symptome siegen und wie sie scheitern. Zur Wirksamkeit und zum Einsatz der DVDs Ana Ex, Morton Mies, Vreni Shizzo und Ronni Rocket – Ein Handbuch. Carl-Auer Verlag, Heidelberg

Unterholzer, C. (2018) Schreiben in der systemischen Therapie. In: von Sydow, K., Borst, U., (Hrsg.) Systemische Therapie in der Praxis. Beltz Verlag, S. 744-750

Unterholzer, C. (2018) Externalisieren von Problemen. In: von Sydow, K., Borst, U., (Hrsg.) Systemische Therapie in der Praxis. Beltz Verlag, S. 302-309

Unterholzer, C.: Es lohnt sich, einen Stift zu haben. Therapeutisches Schreiben in der systemischen Therapie und Beratung. Carl-Auer Systeme Verlag, Heidelberg 2017

Schwetz-Würth, J. (2021): Traumatherapie und Psychotraumatologie, in: Hochgerner M. (Hg.), Grundlagen der Psychotherapie, Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum, 2. Auflage 2021, S 732-745

Schwetz-Würth, J. (2019): Die Integration von EMDR in Systemische Psychotherapie, Zeitschrift für EMDR – 3. Ausgabe – März 2019, S. 48-57

Schwetz-Würth, J. (2017) (Hrsg.): Psychotherapie Forum Volume 22, issue 1-2, Juni 2017, Traumatherapie in der Praxis – Herausgeberin/Editorial

Wolf, F.(1999) Persönliche Betrachtungen zum Thema Haltungen und Interventionen in der lösungsorientierten Kurztherapie. In: Systeme 13 (1): S. 15-23.

Dellucchi, H.; Wolf, F.(2011) Choisir ses représentations dans la relation d’aide au service de plus de confort et d’efficacité. In: Thérapie Familiale 32 (2): S. 275-291.

Wolf, F. (2018) The Concept of Humankind in the Solution Focused Approach – Some thoughts about values and practices showed in various key sentences. In: SWITEK T., STRAHILOV B., PANAYOTOV P. (Hrsg.): Making Waves: Solution Focused Practice in Europe. Sofia: PIK-BS. S. 103-121.

Wolf, F. (2019) As If – a useful synonymus for opening perspectives with fictional images in solution focused brief therapy and other areas? In: LOMBARDI A, SCIAVELLI S, WOLF F (Hrsg.): „AS IF“ – The EBTA 2019 Conference Book. Firenze: Fondazione Franceschi Onlus. S. 213-235.

Sundman, P.; Schwab, M.; Wolf, F.; Wheeler, J.; Cabie, M.C; Van der Hoorn, S.; Pakrosnis, R.; Dierolf, K.; Hjerth, M. (2020) Theory of Solution Focused Practice. Version 2020. Norderstedt: BoD – Books on  Demand.