Sie sind hier:
Referent:innen Säuglings-Kinder-Jugendlichenpsychotherapie
Qualifikationen:
Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) für Einzelne, Paare & Familien, Weiterbildung Säuglings-, Kinder- & Jugendlichentherapie Sigmund Freud Privatuniversität SFU, Hypno- und Brainspottingtherapeut, systemisch-integrativer Supervisor (ÖAS & ÖVS), Lehrsupervisor, Lehrtherapeut ÖAS, Organisationsentwickler & Coach, eingetragen als § 95 Berater Abs. 1a AußStrG, Vertragspartner aller anerkannten Krankenkassen.
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Langjährige Zusammenarbeit mit den Ämtern für Familien-, Kinder- und Jugendhilfe und deren Angeboten in NÖ & Wien, in eigener Praxis in Wien & NÖ, Workshops an Schulen zur psychischen Gesundheit, Supervisor für Behörden, Schulen, Schulsozialarbeit NÖ, Kinder-Jugend-Projekte & Einrichtungen, Wohngemeinschaften,...
Referentin (oder Supervisorin) des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ)der ÖAS
Email: psychologie(at)michaelaauer.at
Homepage: https://therapiecafe.at/mag-a-michaela-auer/
Qualifikationen:
Psychotherapeutin/Psychotherapeut (systemische Familientherapie)
Psychotherapeutische Weiterbildungen: SKJ
Supervisorin/Supervisor, Psychotherapeutin/Psychotherapeut in freier Praxis,
Studium: Psychologie (Universität Salzburg)
Postgraduelle Weiterbildungen: z.B. Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, akademische Lese-Rechtschreibtherapeutin, Militärpsychologin, Notfallpsychologie, Luftfahrtpsychologin, dzt. in Weiterbildung klinische Hypnose nach Milton Erikson, zahlreiche Fortbildungen im Bereich ADHS
Berufliche Erfahrungen: als Militärpsychologin & Luftfahrtpsychologin beim ÖBH tätig, parallel in freier Praxis mit Schwerpunkt ADHS und Lernstörungen, Diagnostik und Therapie von ADHS über die Lebensspanne, Arbeit mit ADHS Betroffenen und deren Umfeld (Schule, Eltern, Lehrstellen)
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Militärpsychologin & Luftfahrtpsychologin beim ÖBH tätig, parallel in freier Praxis mit Schwerpunkt ADHS und Lernstörungen, Diagnostik und Therapie von ADHS über die Lebensspanne, Arbeit mit ADHS Betroffenen und deren Umfeld (Schule, Eltern, Lehrstellen)
Publikationen:
zahlreiche Vorträge zum Thema Psychologie, Luftfahrtpsychologie, Notfallpsychologie, Diagnostik und Behandlung von ADHS, Lese- und Rechtschreibstörung, Lernstörungen, etc.
Auszug Publikationen:
Bsp: Hett, T.F.; Artner, N.; Ernst, R.A. (Hg) (2014): Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen: Konzepte und Praxis für Beratung und Psychotherapie. Heidelberg: Carl Auer
Auer, M., Gruber, G., Mayringer, H. & Wimmer, H. (2005). SLS 5 - 8, Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5 – 8. Verlag Hans Huber: Bern.
Interviews zum Thema ADHS (Kurier, die Furche, Wirtschaft, Ö1, Interview für Universum History für den Bereich Luftfahrtpsychologie)
Referentin des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ) der ÖAS
Email: info(at)sigruneder.com, sigrun.eder(at)gmx.at,
Homepage: www.sigruneder.com
Qualifikationen:
Psychotherapeutin Systemische Therapie, Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis, Autorin der SOWAS!-Buchreihe
Psychotherapeutische Weiterbildung: SKJ
Studium: Psychologie
Postgraduelle Weiterbildung: Klinische und Gesundheitspsychologin, EMDR-Practitioner, Skillstrainerin, Biofeedback-Therapeutin, Redakteurin.
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Salzburg, Rehaklinik Schönsicht, Kinderschutzzentrum Salzburg und Bad Ischl, Lehrtätigkeit an der Fachhochschule/Krankenpflegeschule/PMU (Systemische Gesprächsführung, Familienarbeit, psychisch kranke Eltern, ADHS, gewaltfreie Kommunikation, Sexuelle Gewalt)
Publikationen:
www.sowas-buch.de Eigene Buchreihe seit 2008
Eder, S.; Oblasser, C., Müller-Mangelberger, S. (2025). Squippi Squirrel knackt die Nuss. Ressourcen und Exekutivfunktionen bei ADHS stärken. Weinheim: Beltz.
Eder, S.; Oblasser, C., Müller-Mangelberger, S. (2025). Weinheim: Beltz.
Prätsch, M. & Eder, S. (2023). Supergut mit ADHS. Durch Positive Psychologie Stärken erkennen, Ressourcen aktivieren und glücklich sein. Salzburg: edition riedenburg.
Grubhofer, H.; Eder, S; Weingartshofer, B. (2019). Was brauchst du jetzt? Mit der Giraffen-
sprache und Gewaltfreier Kommunikation Selbstfürsorge kindgerecht vermitteln. Salzburg: edition riedenburg.
Eder, S.; Molzbichler, D.; Gasser, E. (2014). Konrad, der Konfliktlöser – Clever streiten und versöhnen. Salzburg: edition riedenburg.
Eder, S.; Marte, E.; Gasser, E. (2014). Herr Kacks und das Pi. So landen großes und kleines Geschäft direkt im Klo! Salzburg: edition riedenburg.
Eder, S.; Klein, D.; Lankes, M. (2013). Volle Hose. Einkoten bei Kindern: Prävention und Behandlung. Das Kindersachbuch zum Thema Einkoten. Salzburg: edition riedenburg.
Blogbeiträge Beltz Verlag
psychotherapie.tools/expertise/blog/die-adhs-nuss-knacken-im-therapiealltag-adhs-vielseitig-begegnen
psychotherapie.tools/expertise/blog/lernen-familiaere-konflikte-friedlich-zu-loesen-gewaltfreie-kommunikation-in-der-psychotherapie

Qualifikationen:
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), eingetragen als § 95 Beraterin 95 Abs. 1a AußStrG, Weiterbildung zur Kinder-, Jugend- und Elternberaterin beim VPA, Vertragspartnerin aller anerkannten Krankenkassen, insbesondere für Kinder- und Jugendtherapie.
Kompetenz in der pth Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Arbeit seit September 2011 mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, aufsuchende Familienarbeit in Zwangskontext (Caritas Wien), Kassenvertragspsychotherapeutin für Kinder & Jugendliche.
Qualifikationen:
Kindergarten-/ Hortpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin / Frühförderin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Studium Bildungs- und Erziehungswissenschaft- Gruppendynamik, Kommunikationswissenschaft; Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Supervisorin und Coach.
Kompetenzen in der Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen:
1992-2000 AVS Förderkindergarten, 2000-2012 Psychologisch-Psychotherapeutischer Dienst (Diagnostik, Beratung, pth. Behandlung (Kinder- und Elterngruppen), seit 2007 Psychotherapeutin in eigener Praxis; seit 2002 div. Lehrtätigkeiten: Universität Klagenfurt, SOB Waiern (Schule für Sozialbetreuungsberufe), Kolleg für Sozialpädagogik, Bafep Klagenfurt / Inklusive Elementarpädagogik / Soki-Lehrgang.
Qualifikationen:
Sonder- und Heilpädagoge, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Studium der Pädagogik / Sonder- und Heilpädagogik, Sonderschullehramt, Heilstättenlehramt, Eingetragen in die Liste des BMFGF: § 95 Abs. 1a; § 107 Abs. 3 z 1 Aussstrg
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Langjährige Tätigkeit als Förderklassenlehrer und als Beratungslehrer und in der eigenen Praxis mit Spezialisierung auf Kinder und Jugendliche. Schwerpunkthema: Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
Referentin des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ)der ÖAS und der Onlineakademie ÖAS
Email: praxis(at)esther-hagele.at
Homepage: www.esther-hagele.at
Qualifikationen:
Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Konzentrativen Bewegungstherapie in Kooperation mit der Emotionellen Ersten Hilfe (ZOI)
Bindungsorientierte Körperpsychotherapie (Thomas Harms Psychologe und Körperpsychotherapeut)
Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (nach Luise Reddemann Psychiaterin und Psychoanalytikerin)
Psychotherapeutin in freier Praxis
Studium: Erziehungswissenschaften (Mag.phil) und Psychologie (Bachelor und Master)
Postgraduelle Weiterbildungen: Eingetragen als §95 Beraterin 95 Abs. 1a AußStrG
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Tirol Kliniken Kinderklinik: Arbeit mit Kindern und deren Familien mit Cystischer Fibrose (2016-2019)
Eigene Praxis Psychotherapie: u.a. Schwerpunkt Säuglinge und Kinder von 0-12 Jahren (seit 2019)
Lehrende an der BAFEP Kettenbrücke Innsbruck „Inklusive Elementarpädagogik“ (2018-2023) und Lehrende an der Pädagogischen Hochschule Innsbruck „Inklusive Elementarpädagogik“ (seit 2022)
Arbeit mit Kindern seit 1999 als Kindergartenpädagogin/Motopädagogin/Fachberatung für Integration
zusätzliche Weiterbildungen: Segelkurs
Besuchte Fortbildungsschwerpunkte in: Psychotherapie mit Säuglingen und Kleinkindern (Bindungsorientierte Körperpsychotherapie), Trauma, Körperpsychotherapie, Atmung;
Publikationen:
Vortragstätigkeit über Themen wie: Psychologie in der inklusiven Elementarpädagogik
Qualifikationen:
Klinischer und Gesundheitspsychologe, Lehrtherapeut ÖAS, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), eingetragen als § 95Abs. 1a AußStrG-Berater, Vertragspartner aller anerkannten Krankenkassen, insbesondere für Kinder- und Jugendtherapie.
Kompetenz in der pth Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
1993-2003: Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe (Heimpsychologe) bei Rettet das Kind - NÖ
2003-2007: psychologische und psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien/pädiatrische Nephrologie, Hepatologie und Enterologie
2003 bis dato: psychotherapeutische Arbeit mit Kinder und Jugendlichen in privater Praxis sowie seit 2005 am Institut für Paar- und Familientherapie
Qualifikationen:
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)
Kompetenz in der pth Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Seit 2004 Anstellung im AKH-Kinderherzzentrum: Psychologisch-psycho-therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen im Kinderherzzentrum der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien.
Qualifikationen:
Diplomierter Sozialarbeiter, Lehrtherapeut ÖAS / SFU, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrsupervisor.
Publikation und Vorträge im Fachbereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (z.B. Ängste und Einnässen bei Kindern, Vortrag in Istanbul: männliche Therapeuten, männliche Kinder).
Weiter- und Fortbildung bei Ben Furman in Finnland (2006) und am Institut für Systemische Therapie (IST, Stefan Geyerhofer, Ben Furman 2003).
Reteaming-Coach nach Ben Furman und auf dessen Website „Kids-Skills- Ambassador für Österreich“.
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
1987 - 1996 Mitarbeiter des Institutes für Ehe- und Familientherapie Wien Arbeit als Familientherapeut, Supervisor und Coach in eigener Praxis. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Gruppen, Entwicklung von Möglichkeiten, wie mit Kindern in verschiedenen Settings gearbeitet werden kann: ab 2003 – gemeinsam mit Stefan Geyerhofer. Praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Tätigkeit am Institut für Paar- und Familientherapie und der privaten Praxis - seit 1995 – ca. 3500 Stunden Kinder- und Jugendlichenorientierte Psychotherapie. Kassenvertrag in NÖ auch für Psychotherapie für diesem Personenkreis.
Qualifikationen:
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)
gerichtlich beeidete und zertifizierte Sachverständige; Fachgebiet Familien-, Kinder- und Jugendpsychologie, Fortbildung "Frühe Kindheit und Familie" (Heidelberg: 2005 - 2007)
Integrative bindungsorientierte Traumatherapeutin (IBT, 2017)
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Univ.-Klinik Innsbruck: Ambulanz für frühkindliche Regulationsstörungen (ambulante und stationäre Versorgung)
Universität Innsbruck: Institut für Psychologie (wissenschaftliche Mitarbeit und Lehre), Stadt Innsbruck: Kinder- und Jugendhilfe (ambulante Betreuung und psychologischer Dienst), Referententätigkeit (u.a. Berufsverband österreichischer PsychologInnen, BFI, AZW), Dozentin an der Universität Innsbruck,
seit Jänner 2014 in eigener Praxis tätig,
Qualifikationen:
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Kinder-, Jugend- und Familienpsychologe, Lehrtherapeut der ÖAS.
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Langjährige Erfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien an der Kinder- und Jugendpsychiatrie; Arbeit in der Akutpsychiatrie, Neurologie und extramuralen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, Lehrtätigkeit auch an der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Familientherapie, Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen
Qualifikationen:
Sozial- und Heilpädagogin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Weiterbildung Säuglings-Kinder-Jugendlichen-Psychotherapie
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Seit 2005 tätig an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Landeskrankenhaus Graz Süd-West, Standort Süd, seit 2008 Leitung des pädagogischen Teams der Abteilung. 2013 wurde von mir an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie eine Tagesklinik für schulbezogene Störungen (Schulangst, Schulphobie, ADHS, Störung des Sozialverhaltens) aufgebaut. Seit 2009 in freier Praxis mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche.
Qualifikationen:
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Weiterbildung in Säuglings-Kinder-Jugendlichen-Psychotherapie
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Seit 2010 Tätigkeit in der Medizinischen Universität Wien an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Psychologische und psychotherapeutische Behandlung/Betreuung von Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen mit Migrationshintergrund. Zusätzlich Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ambulanz für Transkulturelle Psychiatrie und migrationsbedingte Störungen im Kindes und Jugendalters.
Seit 2012 psychologische und psychotherapeutische Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Familien mit türkischem Migrationshintergrund in privater Praxis.
Diverse Publikationen über Migrantenkinder und –jugendliche mit suizidalem und selbstverletzendem Verhalten.
Mehrere Vorträge im Fachbereich Kinder und Jugendliche in deutscher, englischer und türkischer Sprache.
Qualifikationen:
Erziehungswissenschafterin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeutin ÖAS, Hypnotherapie nach Milton Erickson, Hypnosystemische PT mit Kindern und Jugendlichen (Lehrgang Dr. Siegfried Mrochen), Ausbildung „Krisenintervention“ beim Roten Kreuz Österreich, Hypnosystemische Konzepte für Supervision und Coaching, Seminarleiterin seit 2007.
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Psychotherapeutin in eigener Praxis zuerst Wien, dann Innsbruck seit 2004 (Arbeit mit Kindern u Jugendlichen)
Psychotherapeutin im Kinderschutzzentrum in Liezen/Steiermark (2005 – 2009) Berufsausbildungsassistentin für verhaltensauffällige Jugendliche in Wien (2004 – 2005). Mitarbeiterin im KIT-Kriseninterventionsteam des Österr. Roten Kreuzes in Innsbruck, Langzeit Praktikantin an der Station für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinik Innsbruck (2002 – 2003), Mitarbeiterin des Kunsttreffpunkts (www.kunsttreffpunkt.at) und Leiterin diverser Kreativkurse für Kinder und Eltern-Kind-Kurse, Autorin monatlicher Beiträge in den Bereichen Psychologie und Kreativität für JungÖsterreich Verlag (MiniSpatzenpost, Spatzenpost, Kleines Volk). Konfliktintervention. In: K.Unterluggauer, L.Kerer, SOS- Kinderdorf (2008): Krimasos-Krisenmanagement für soziale Einrichtungen. Monatliche Beiträge für die Zeitschrift: „Der Erker“ im Bereich Psychologie und Soziales.
Qualifikationen:
Studium der Medizin in Freiburg, Paris und Bonn, Studium der Musik in Köln, Ausbildungen in klientenzentrierter Gesprächstherapie und Spieltherapie sowie Systemtherapie
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
1981 bis 2004 Ärztlicher Leiter des Fachbereichs Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen.
Buchveröffentlichungen u. a.: „Wozu erziehen“ (7. Aufl. 2010), „Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ (4. Aufl. 2013), „Ängste von Kindern und Jugendlichen“ (2015) und „Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen“ (2017).
Referentin des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ) der ÖAS
Email: anna.schwitzer(at)hotmail.com
Homepage: www.psychotherapie-schwitzer.at; www.kinderschutzzentrum.wien
Qualifikationen:
Psychotherapeutin (systemische Familientherapie), Psychotherapeutische Weiterbildungen: SKJ, Psychotherapeutin in freier Praxis, Leiterin des Kinderschutzzentrums Wien
Studium: Diplomstudium der Psychologie, Doktoratsstudium der Psychologie
Postgraduelle Weiterbildungen: Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Seit 2019 in freier Praxis, seit 2013 Kinderschutzzentrum Wien, seit 2022 Leiterin des Kinderschutzzentrums Wien
2014-2015 Psychologische Begutachtungen von Klein- und Kindergartenkindern im Rahmen von „Beratung und Diagnostik“ des Sozialministeriumsservice
2008-2012 Kriseninterventionszentrum für Kinder und Jugendliche, Innsbruck
zusätzliche Weiterbildungen zu den Themen Kinderschutz, Gewalt, Trauma
Vortragstätigkeit über Themen wie: Kindeswohlgefährdung, Sprechen mit Eltern im Gewaltkontext, Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern, Herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag
Auszug Publikationen:
Schwitzer, Anna (2011): Die große Kunst des kleinen Widerstands: Zivilcourage. Innsbruck: Universität, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Lehrgangsleitung des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ) der ÖAS
Email: alexandra.sartori(at)oeas.at
Qualifikationen:
Psychotherapeutin (systemische Familientherapie), Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ), Studium der Psychologie, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin,
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Seit 2002 Schulpsychologin der Bildungsdirektion für NÖ, Weiterbildung Trauerbegleiterin (Verein Rainbows), Ehemalige Akutbetreuerin der Stadt Wien
Fortbildungsschwerpunkte in Traumatherapie, Trauer und Kinder- und Jugendlichenpsychologie
Publikationen:
Vortragstätigkeit über Themen wie Krisenintervention, Trauer, Psychotraumatologie und Resilienz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bei ÖAS, SFU Wien und ARGE Bildungsmanagement Wien und PH NÖ
Referentin des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ) der ÖAS
Email: ingesaval(at)psychoprax.at
Homepage: www.psychoprax.at
Qualifikationen:
Studium Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften (Universität Wien), Diplompädagogin (Pädagogische Hochschule Wien), Psychagogin (Rudolf Ekstein Zentrum), systemische Psychotherapeutin (ÖAS) in freier Praxis
Postgraduelle Weiterbildungen: Ausbildung zur Psychagogin am AKH Wien unter der Leitung von Dr. Max Friedrich, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Integration von Kindern mit emotionalen und sozialen Problemen im Kontext Schule
Hypnotherapie für Kinder- und Jugendliche, Neurosomatische Stimulation ETxTM, EMDR-Traumatherapie
laufende Fortbildungsschwerpunkte in Kinder- und Jugendlichentherapie, Kunst- und Kreativtherapie, Flucht und Migration, ASS, ADHS
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
1995-2021 Psychagogin im Rudolf Ekstein Zentrum (Zentrum für Inklusion und Sonderpädagogik Wien): Betreuung, Beratung und Begleitung für Schüler:innen mit besonderen emotionalen und sozialen Belastungen und Beratung für Eltern/Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen, Supervision in pädagogischem Kontext, Gründerin und Mitarbeiterin des KIT – Kriseninterventionsteams – für Pflicht- und Brennpunktschulen im 12. und 6. Wiener Gemeindebezirk (bis2013). Vertragspartnerin aller anerkannten Krankenkassen für Kinder- und Jugendtherapie seit 2006 bis heute, Seminarleiterin für die Bildungsdirektion Wien und MAG 11 für Familien-, Kinder- und jugendspezifische Themen bis 2021, anerkannte Beraterin gemäß § 95 Abs. 1a AußStrG, dzt. Arbeit in freier Praxis.
Publikationen:
Saval, I. (3., überarbeitete Auflage 2022): Starke Kinder. Strategien für selbstbewusste und ausgeglichene Kinder: Stuttgart: Trias Verlag in Georg Thieme Verlag
Saval, I. (2015): Planet Schule: Gemeinsam und unbeschwert den Schulalltag meistern. Stuttgart: Trias Verlag in MSV Medizinverlage
Referentin des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ)der ÖAS
Email: therapie(at)christineullmann.at
Homepage: www.christineullmann.at
Qualifikationen:
Psychotherapeutin/Psychotherapeut (systemische Familientherapie)
Psychotherapeutische Weiterbildungen: SKJ
Psychotherapeutin/Psychotherapeut in freier Praxis
Studium: Ausbildung zur Ergotherapeutin an der FH für Gesundheit in Innsbruck (1996 – 1999)
Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin an der Leopold-Franzens-Universität und beim ÖAS in Innsbruck (2003 – 2010)
Master für Psychotherapie, Schloss Hofen, Vorarlberg (2010 – 2011)
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Seit 2010 Arbeit in freier Praxis als Psycho – und Ergotherapeutin mit dem Hauptschwerpunkt Kinder und Jugendliche
Seit 2017 Arbeit als Ergotherapeutin an der Schule am Inn, Innsbruck
Seit 2004 jährliche ergotherapeutische Abklärungen im Rahmen der Reihenuntersuchungen in den Kindergärten von Völs
zusätzliche Weiterbildungen: zertifizierte Ego State Therapeutin seit 2025
Besuchte Fortbildungsschwerpunkte in: Laufende Fort- und Weiterbildungen u.a. in den Bereichen Ego State Therapie, Hypnotherapie, Sensorische Integrationstherapie, Aufmerksamkeitsstörungen, Entwicklungsstörungen, Autismus
Vortragstätigkeit über Themen wie: Das Spiel und die narrative Therapie, Entwicklung in den ersten Lebensjahren
Publikationen: Ullmann, Ch. (2016): Playing and narrative therapy : synthesising narrative practice and occupational therapy in work with children“, International Journal of narrative therapy and community work, dulwich centre, Australien, dulwichcentre.com.au/product/playing-and-narrative-therapy-synthesising-narrative-practice-and-occupational-therapy-in-work-with-children-christine-ullmann/
Referentin des Online-Weiterbildungscurriculums Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SKJ)der ÖAS
Email: gertraud.wiener(at)oeas.at
Homepage: https://wiener-schneider.at/
Qualifikationen:
Psychotherapeutin/Psychotherapeut (systemische Familientherapie), Psychotherapeutische Weiterbildungen: SKJ
Supervisorin, Psychotherapeutin in freier Praxis: Dreifaltigkeitsgasse 3 / 31, 5020 Salzburg, Lehrtherapeutin an der ÖAS
Studium: Psychologie
Postgraduelle Weiterbildungen: Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
1992 – 1994 als Betreuerin in einer Kinderwohngemeinschaft, Zentrum Spattstraße, Linz
1996 – 2002 als DGK auf der Kinderpsychosomatik, SALK Salzburg
2001 – 2002 Honorarpsychologin Schloss Leonstein, OÖ
2005 – 2010 aufsuchende Familientherapeutin bei TAF Salzburg
Seit 2010 ausschließlich in Freier Praxis
zusätzliche Weiterbildungen: Hypnotherapie: Hypnosynstitut, Wien
Besuchte Fortbildungsschwerpunkte in: Hypnotherapie, Kinder- und Jugendliche,
Publikationen:
Bsp: Hett, T.F.; Artner, N.; Ernst, R.A. (Hg) (2014): Systemisches Arbeiten mit älteren Menschen: Konzepte und Praxis für Beratung und Psychotherapie. Heidelberg: Carl Auer
Qualifikationen:
Erziehungswisssenschafterin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis für Einzelselbsterfahrung für Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision (ÖAS).
Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Langjährige Tätigkeit in der Jugendarbeit und Entwicklungszusammenarbeit, Psychotherapeutin in eigener Praxis in Dornbirn und Bludenz seit 2011, Onlinearbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen seit 2019, Vertragstherapeutin für Kinder und Jugendliche für die Pro Mente Jugend Vorarlberg seit 2018.