Was mich an mir wundert - wenn Klient:innen (Un)Erwartetes auslösen

istock.com / Wipada Wipawin

mit D. Arn-Stieger

Als Therapeut:innen haben wir einen Beruf gewählt, in dem wir eingeladen sind, Menschen in manchmal sehr schwierigen Lebensphasen zu begleiten und dabei auch viel Leidvolles, Kränkendes, Überforderndes, ohnmächtig Machendes erzählt zu bekommen.

Manche dieser Erzählungen lösen in uns starke Reaktionen und Emotionen aus – sei es aus Empathie, sei es aber auch aus einer Erinnerung an selbst Erlebtes, das wir bereits „verarbeitet“ glaubten. Wut, Trauer, Entsetzen, Angst aber auch Müdigkeit, Hilflosigkeit, Widerstand können in uns Auftauchen - Manches davon ist erwartbar, in anderen Momenten sind wir aber über unsere starke (innere) Reaktion erstaunt und erleben es als schwierig, diese einzuordnen: wir wundern uns und haben das so nicht erwartet.

Wir werden in diesem Seminar darüber reflektieren, wie unsere persönlichen Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit schwierigen Themen in unserem eigenen Leben aber auch im gesellschaftlichen bzw. weltpolitischen Kontext in Resonanz mit dem Erleb(t)en unserer Klient:innen gehen: Wie beeinflusst dies unser Zuhören, Aufgreifen, Vertiefen, und Erweitern des Klient:innen-Narrativs. Was hilft, in einer neugierigen, offenen und neutralen Haltung hilfreich zu bleiben, wenn in uns etwas unerwartet stark in Resonanz oder Dissonanz geht? Welche Chance liegt vielleicht auch darin, eigene Themen nochmals zu „besuchen“? 

Es werden 1 Personen angezeigt.

Lehrtherapeut:innen Wien, Vorstand

Mag.a Danielle Arn-StiegerCo-Regionalleitung Ausbildung Wien

Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Sozialarbeiterin, klinische und Gesundheitspsychologin,
zertifizierte EMDR-Therapeutin und (Lehr-) Supervisorin (ÖVS),
Säuglings-Kinder-Jugendlichentherapeutin, Weiterbildung in Hypnotherapie (MegA),
Traumatherapie (LASF), Gruppendynamik (ÖGGO) und EgoState Therapie (ZAP).

Lehrtherapeutin (ÖAS), langjährige Leitungsfunktion  in einer stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe; Trainerin & Coach für Führungskräfte (GfP).

Arbeitsschwerpunkte:
Psychotherapie für und mit jungen Menschen und Erwachsenen im Einzel und  Mehrpersonensetting,
Arbeit im Institutions- und Zwangskontext,  Supervision/Coaching von Einzelpersonen und Teams, die ihre Professionalität weiter entwickeln möchten.