Sie sind hier:
Kosten
Folgende Kostenmodelle bieten wir für Einzel-, Paar- oder Familientherapie an:
1. ab € 15,-/Sitzung á 50 Minuten
Sollten Sie einer Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision zugewiesen werden bzw. sich dafür entscheiden, kostet die Einheit á 50 Minuten mindestens € 15,-. Diesen Betrag rechnen Sie direkt mit der Psychotherapeut:in ab. Wir würden uns freuen, wenn sie als Klient:in freiwillig und je nach ihrer beruflichen Situation und persönlicher Leistbarkeit unter Umständen auch einen höheren Sitzungsbetrag bezahlen.
Eine Rückvergütung dieses Betrages mit den Krankenkassen ist jedoch nicht möglich.
Anmerkung: Die Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision sind in der Regel 6 - 9 Monate an der Ambulanz tätig und wechseln nach diesem Zeitraum in die eigenen privaten Praxen. Als Klient:in können Sie dann mit ihrer Therapeut:in in ihre Praxis mitübersiedeln und die Psychotherapie dort weiterführen. Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass nach Absprache mit Ihrer Therapeut:in ab dann ein höherer Sitzungsbetrag (in der Regel zw. € 30,- und € 50,- fallweise bleiben die Therapeut:innen bei dem in der Ambulanz vereinbarten Tarif) zu bezahlen sein wird. Dies bitte im Vorfeld mit Ihrer Therapeut:in persönlich abklären.
Sollten Sie sich eine Übersiedlung bzw. die evtl. damit verbundenen, höheren Kosten nicht leisten können, erhalten Sie selbstverständlich von der ÖAS-Ambulanz eine neue Psychotherapeut:in zugewiesen.
Ein Therapeut:innen-Wechsel ist in der Systemischen Therapie keine Kontraindikaltion, da uns in unserer therapeutischen Arbeit eine gute, tragfähige Beziehung bei gleichbleibenden hoher persönlicher Autonomie der Klient:innen wichtig ist. Im Falle eines Therapeut:innen-Wechsels findet in der Regel ein Übergabegespräch mit Ihnen und den beiden Therapeut:innen statt.
2. Psychotherapie auf Krankenschein (Krankenkasse übernimmt die vollen Kosten):
Einige in der ÖAS-Ambulanz tätige Psycho- bzw. Lehrtherapeut:innen verfügen über ein Kontingent an vollen Krankenkassenplätzen, d.h. die Krankenkasse übernimmt die gesamten Therapiekosten. Es muss jedoch eine krankheitswertige Störung seitens der Klient:innen vorliegen. Zusätzlich erhalten Sie die Unterstützung eines „reflektierenden Teams“.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass für diese Möglichkeit eine längere Wartezeit zu erwarten ist.
Erklärung „reflektierendes Team“: In Übereinstimmung mit der systemischen Praktik, sitzt ein therapeutisches Team in einem Nebenraum und beobachtet die Sitzung per Video. Diese Gruppe von Therapeut:innen wird gleichzeitig als „reflektierendes Team“ für den Lösungsprozess in der Therapiesitzung genützt. Das Team ist ein durch viele Studien erwiesenes, effektives Medium, über die Reflexion des psychotherapeutischen Tuns schon während der Sitzungen professionelle Hilfe zu fördern. Aus finanziellen Gründen ist die Methode des Reflektierenden Teams leider heute nicht mehr für die Krankenkassen oder Klient:innen leistbar. Da die Ambulanz in einen Lehrbetrieb integriert ist, kann sie das Potential der Studierenden für diese reflektierende Tätigkeit nützen. Zusätzlich ist es in diesem Modell möglich, diverse Therapieinterventionen anzuwenden, zu denen es mehrerer Personen bedarf, so z.B. systemische Aufstellungsarbeit, Skulpturarbeit oder Teilearbeit. Das Team ist in diesem Sinne eine enorme Ressource, die in der herkömmlichen Paar-, Familien- und Einzeltherapie nicht vorhanden ist. Das Team der Student:innen unterliegt selbstverständlich, ebenso wie die leitende Psychotherapeut:in, der gesetzlichen Verschwiegenheit.
3. € 60,- oder € 90,-/Sitzung bei fertig ausgeblideten Psychotherapeut:innen - Kassenrefundierung von mind. € 28,- (je nach Krankenkasse) möglich
Die eingetragenen Psychotherapeut:innen und Lehrtherapeut:innen, die in der Ambulanz tätig sind, verlangen für eine Einheit wahlweise € 60,- oder € 90,-. In diesem Fall erhalten Sie bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung einen Kassenzuschuss. Auch bei dieser Kostenvariante erhalten Sie die Unterstützung eines „reflektierenden Teams“.